VERGANGENE

EVENTS & FESTE

Lichter und Freude: Die 5. Barmer Lichterzauber Kirmes


Gestern fiel der Startschuss zur 5. Barmer Lichterzauber Kirmes, die vom 10. bis 13. Oktober die Barmer Innenstadt in ein festliches Licht taucht. Vom Alten Markt bis zum Geschwisterschollplatz öffnen die Stände täglich ab 11 Uhr ihre Pforten und laden die Besucher zu einem bunten Kirmesvergnügen ein.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist das Jupiter Riesenrad, das nicht nur ein atemberaubendes Panorama über die Stadt bietet, sondern auch eine einzigartige Chance für Jugendliche darstellt. In den einzelnen Gondeln können sie sich über Ausbildungsplätze und Informationen zu verschiedenen Betrieben informieren. Mit dabei sind namhafte Unternehmen wie Radio Wuppertal, die Wuppertaler Rundschau, die WSW und viele weitere. Diese Initiative bietet den jungen Menschen eine wertvolle Gelegenheit, sich über ihre Zukunftsperspektiven zu informieren und gleichzeitig die Kirmes in vollen Zügen zu genießen.

Neben den informativen Gondelfahrten sorgt der beliebte Autoscooter auf dem Geschwisterschollplatz für rasante Fahrvergnügen, während der Kettenflieger am Alten Markt die Herzen der Adrenalinliebhaber höher schlagen lässt. Zwischen diesen Hauptattraktionen finden sich zahlreiche kleine Kirmes- und Verkaufsstände mit Leckereien und souvenirs, die dafür sorgen, dass für das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt ist.

Obwohl der Regen am Tag den Betreibenden und Gastronomen zu schaffen machte, besserte sich das Wetter zum Abend hin, und die Innenstadt füllte sich zunehmend mit fröhlichen Besuchern. Einige Standbetreiber äußerten sich zwar enttäuscht über die anfängliche Besucherzahl, doch sie waren sich auch bewusst, dass es sich schließlich erst um den ersten Tag handelte.

Die 5. Barmer Lichterzauber Kirmes verspricht also ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein und lädt alle ein, die Feststimmung in der Innenstadt zu genießen und auf eine aufregende Zeit voller Lichter, Musik und Freude anzustoßen.

Text und Bilder: Leon Wagemann

Rotter - Kinder - und Herbstfest

am Spielplatzhaus Schönebeck


Am Wochenende des 14. und 15. September 2024 fand das 51. Rotter Kinder- und Herbstfest statt, das als ein unvergessliches Ereignis in die Geschichte des Ortes einging. Der Rotter Bürgerverein, zusammen mit dem Spielplatzhaus Schönebeck und zahlreichen engagierten Helfern, hatte ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeisterte. Bereits am ersten Festtag strömten die Besucher in Scharen auf das Gelände. Die verschiedenen Stationen erwarteten die kleinen Gäste und boten ihnen die Möglichkeit, ihr Geschick unter Beweis zu stellen. Ob beim Entenangeln oder an der Hüpfburg, die Kinder hatten viel Spaß und konnten tolle Preise gewinnen. Besonders beliebt war der Reibekuchenstand, der die Besucher mit frisch gebackenen Köstlichkeiten verwöhnte. Das leibliche Wohl kam ebenfalls nicht zu kurz: Die Festbesucher konnten sich an einer Vielzahl von Ständen laben, die alles von Kuchen über Waffeln bis hin zu Bratwürsten und Pommes anboten. Ein Getränkestand speziell für Kinder sorgte dafür, dass auch die jüngsten Gäste erfrischt blieben, während der Bierwagen für die Erwachsenen servierte. Ebenso war der ehemalige Oberbürgermeister Herr Andreas Mucke anwesend und hat das Fest mit seiner Anwesenheit bereichert.

Der 1. Vorsitzende des Rotter Bürgerverein Herr Bergelt und Frau Stricker vom Spielplatz Haus Schönebeck haben uns herzlich empfangen und für unsere Arbeit gedankt. Ein Highlight war der Auftritt der Band „Setlist“, die ab 19.00 Uhr für tolle Stimmung sorgte. Ab 20.00 Uhr war auch das Cocktail-Taxi vor Ort, welches die Partystimmung weiter anheizte. Viele Anwesende tanzten und sangen zu den Live-Darbietungen, die sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen gestaltet wurden. Die Bühne bot eine Plattform für zahlreiche Talente und unterhielt die Festbesucher prächtig. Leider musste die Tombola in diesem Jahr ausfallen, da nicht genug Helfer zur Verfügung standen. Dennoch herrschte eine fröhliche Atmosphäre, und die Kinder genossen die vielfältigen Aktivitäten und die Gemeinschaft. Der sonntägliche Gottesdienst um 10 Uhr stellte einen festlichen Abschluss des Wochenendes dar und bot allen eine Gelegenheit zur Besinnung und zum gemeinsamen Feiern. Während des gesamten Festes blieb die Hoffnung auf gutes Wetter konstant, und tatsächlich begleitete die Sonne die Veranstaltungen, was zur guten Laune der Festbesucher beitrug. Das Rotter Kinder- und Herbstfest 2024 war nicht nur ein Fest der Unterhaltung, sondern auch eine schöne Gelegenheit, das Miteinander der Gemeinde zu zelebrieren. Die Organisatoren freuen sich bereits darauf, im nächsten Jahr wieder ein solch gelungenes Fest zu veranstalten und die Gemeinschaft von Rot zusammenzubringen. Das 51. Rotter Kinder- und Herbstfest wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

Text: Leon Wagemann
Hier geht´s zum Portfolio...

30. Miteinanderfest in Dasnöckel/Höhe – Ein Fest für Groß und Klein


Am Samstag, den 24. August 2024, fand von 14 bis 18 Uhr das 30. Miteinanderfest in Dasnöckel/Höhe statt. Dieses beliebte Fest feierte nicht nur den Austausch und das Miteinander der verschiedenen Generationen, sondern bot auch ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Der Veranstaltungsort erstreckte sich über das Gelände der TFK Höhe sowie die OT Höhe (Höhe 61/67) und versprach ein unvergessliches Erlebnis.

Besonders die kleinen Gäste durften sich auf zahlreiche Attraktionen freuen. Für sportbegeisterte Kinder und Jugendliche wurde ein spannendes Fußballturnier organisiert, bei dem Teamgeist und Fairplay im Vordergrund standen. Zwischen den verschiedenen Spiel- und Erlebnisständen konnten sich die Besucher kreativ austoben und ihr Geschick unter Beweis stellen.

Programmangebote wie Kinderschminken, Basteln und Malen sowie der Mitmachzirkus sorgten für viel Spaß und Abwechslung. Zudem wurden Waffeln, Popcorn und erfrischende kalte Getränke verkauft, und die kleinen Abenteurer hatten die Möglichkeit, beim Bungee-Jumping und in den Zorbbällen viel Freude zu erleben.

 Das Live-Bühnenprogramm begeisterte mit toller Musik und Kinderauftritten, während am Würstchenstand, Pizzastand und beim Verkauf von arabischem Brot für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt wurde. Die ehrenamtlichen Helfer verwöhnten die Gäste zusätzlich mit köstlichem Kuchen und Kaffee.

Nicht zu vergessen waren die Henna-Tattoos, die bei den jungen Besucherinnen beliebt waren. Auch die repräsentativen Stände von Polizei und Rettungsdienst waren vor Ort, um das Sicherheitsbewusstsein zu fördern und den Gästen einen Einblick in ihre Arbeit zu geben. Darüber hinaus ließ es sich der Bezirksbürgermeister nicht nehmen, das Fest zu besuchen und mit den Menschen zu feiern.

Zusammengefasst bot das 30. Miteinanderfest in Dasnöckel/Höhe ein rundum gelungenes Programm, das Gemeinschaft und Freude zelebrierte. Die Gelegenheit, Zeit mit Freunden und der Familie zu verbringen, neue Bekanntschaften zu schließen und einen schönen Tag im Zeichen des Miteinanders zu erleben, wurde von vielen genutzt. Schön, dass Sie mit uns gefeiert haben!

Text: Leon Wagemann
Bild: Jessica Schönrock
Weitere Bilder hier...

Ruhr Reggae Summer – 2024


Das Ruhr Reggae Summer ist eines der größten Reggae Festivals in Deutschland und lockt jährlich tausende von Besuchern aus dem In- und Ausland an. Im Jahr 2024 findet das Festival vom 16. August bis zum 18. August im Ruhrstadion in Mülheim an der Ruhr statt. Das Ruhrstadion bietet die perfekte Location für das Festival, da es genügend Platz für die verschiedenen Bühnen, Verpflegungsstände und Chillout-Areas bietet.

Das Line-Up des Ruhr Reggae Summer 2024 verspricht wieder einmal ein Highlight für alle Reggae-Fans zu werden. Es werden bekannte nationale und internationale Künstler erwartet, die mit ihren energiegeladenen Auftritten das Publikum begeistern werden. Neben den musikalischen Highlights bietet das Festival auch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Filmvorführungen und Kunstinstallationen.

Neben der Musik steht beim Ruhr Reggae Summer auch das Miteinander und die gemeinsame Feier im Vordergrund. Auf dem Festivalgelände herrscht eine entspannte Atmosphäre, in der sich die Besucher frei entfalten und einfach nur genießen können. Die verschiedenen Food-Trucks und Verpflegungsstände sorgen für das leibliche Wohl der Gäste und bieten eine Vielzahl von Köstlichkeiten aus aller Welt an.

Ein besonderes Highlight des Ruhr Reggae Summer ist die Möglichkeit, in einem der zahlreichen Campingbereiche direkt auf dem Festivalgelände zu übernachten. Hier können die Besucher nach einem langen Festivaltag einfach ihr Zelt aufschlagen und sich unter dem Sternenhimmel ausruhen. Die Campingbereiche sind gut ausgestattet und verfügen über sanitäre Einrichtungen, Duschen und Stromanschlüsse.

Das Ruhr Reggae Summer ist jedoch nicht nur ein Festival, sondern auch ein Ort des Austauschs und der Begegnung. Hier kommen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen zusammen, um gemeinsam zu feiern und sich kennenzulernen. Das Festival steht für Toleranz, Vielfalt und Respekt und setzt sich aktiv für eine offene und friedliche Gesellschaft ein.
Für die Veranstalter des Ruhr Reggae Summer ist es wichtig, nachhaltig und umweltbewusst zu handeln. Das Festival setzt auf Mehrweggeschirr und -becher, recycelbare Materialien und erneuerbare Energien, um den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Zudem wird auf dem Gelände ein umfangreiches Mülltrennungssystem eingerichtet, um Abfälle zu vermeiden und zu recyceln.

Das Ruhr Reggae Summer 2024 verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher zu werden. Das Festival vereint hochkarätige Musikacts, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und eine entspannte Atmosphäre, die zum Verweilen und Genießen einlädt. Hier kann man die Seele baumeln lassen, neue Freunde kennenlernen und einfach nur Spaß haben.
Wer also Lust hat, ein Wochenende voller guter Musik und positiver Vibes zu erleben, der sollte sich den Ruhr Reggae Summer 2024 auf keinen Fall entgehen lassen. Kommt vorbei, tanzt unter dem Sternenhimmel und feiert mit uns das Leben – wir freuen uns auf euch!

Bildquelle: https://www.ruhr-reggae-summer.de/mhx/
Zu den Tickets

Cranger Kirmes


Herne – Die Wartezeit hat bald ein Ende: Vom 1. bis zum 11. August 2024 findet die Cranger Kirmes, eines der größten Volksfeste Deutschlands, erneut statt. Mit über 500 Schaustellern, unzähligen Attraktionen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm verspricht das Fest auch in diesem Jahr wieder unvergessliche Erlebnisse für Jung und Alt.

Die Cranger Kirmes, die seit über 580 Jahren besteht, zieht jährlich Millionen von Besuchern an und ist ein Highlight im Veranstaltungskalender der Region. Neben klassischen Fahrgeschäften wie dem Riesenrad, der Achterbahn und den Autoskootern wird es auch zahlreiche Neuheiten und spektakuläre Shows geben. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt: Von herzhaften Speisen bis hin zu süßen Leckereien wird jeder Geschmack bedient.

Die Eröffnung der Kirmes wird traditionell mit einem großen Festzug und einem spektakulären Feuerwerk gefeiert. In diesem Jahr wird die Eröffnungszeremonie von Bürgermeisterin Sabine Schmitt begleitet, die das Fass Bier ansticht und somit das Volksfest offiziell einläutet.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der "Familientag" am Mittwoch, den 7. August, an dem viele Attraktionen und Fahrgeschäfte zu ermäßigten Preisen angeboten werden. Zudem gibt es zahlreiche Aktionen und spezielle Angebote für Kinder.

Ein weiteres Highlight ist der "Kirmesumzug" am Sonntag, den 4. August. Bunte Wagen, Musikgruppen und kostümierte Teilnehmer sorgen für eine fröhliche und festliche Stimmung und bieten den Zuschauern ein eindrucksvolles Spektakel.

Sicherheit und Komfort der Besucher stehen auch in diesem Jahr an erster Stelle. Die Veranstalter haben ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Zudem sind ausreichend Parkmöglichkeiten und ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln vorhanden, um eine stressfreie An- und Abreise zu ermöglichen.

Die Cranger Kirmes ist nicht nur ein Fest für die Region, sondern zieht auch Gäste aus ganz Deutschland und darüber hinaus an. Seien Sie dabei und erleben Sie elf Tage voller Spaß, Unterhaltung und unvergesslicher Momente!
Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie auf der offiziellen Website der Cranger Kirmes unter www.cranger-kirmes.de.

Text: Leon Wagemann
Fotos: Leon Wagemann
  • Untertitel hier einfügen
  • Untertitel hier einfügen
    Button
  • Untertitel hier einfügen
    Button
  • Untertitel hier einfügen
    Button
  • Untertitel hier einfügen
    Button
  • Untertitel hier einfügen
    Button
  • Untertitel hier einfügen
    Button
  • Untertitel hier einfügen
    Button
  • Untertitel hier einfügen
    Button
  • Untertitel hier einfügen
    Button
  • Untertitel hier einfügen
    Button
  • Untertitel hier einfügen
    Button
  • Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die Rheinkirmes 2024: Ein Fest voller Tradition und Neuheiten


Die Vorfreude steigt, die Spannung liegt in der Luft – die Rheinkirmes, eines der größten Volksfeste Deutschlands, steht wieder vor der Tür und verspricht auch in diesem Jahr ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt. Vom 12. bis zum 21. Juli 2024 verwandelt sich die Uferpromenade entlang des Rheins in Düsseldorf in einen pulsierenden Jahrmarkt voller Attraktionen, Gastronomie und Unterhaltung.

Tradition trifft auf Innovation:

Die Rheinkirmes ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil des Düsseldorfer Sommerkalenders. Mit ihren Wurzeln, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen, bietet sie nicht nur ein Stück lebendige Geschichte, sondern auch eine Vielzahl von modernen Fahrgeschäften und Attraktionen, die Jahr für Jahr Besucher aus der ganzen Welt anlocken.

Highlights für Adrenalinjunkies und Genießer:

Ob atemberaubende Achterbahnen, rasanten Karussells oder gemütliche Biergärten – die Rheinkirmes hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Zu den Neuheiten in diesem Jahr gehört der „Sky Swing“, ein spektakuläres Fahrgeschäft, das die Besucher in schwindelerregende Höhen katapultiert, während sie den Blick über das glitzernde Rheinpanorama schweifen lassen können. Für diejenigen, die es lieber etwas ruhiger angehen lassen, bietet die „Culinary Corner“ eine Vielfalt an regionalen Spezialitäten und internationalen Köstlichkeiten, die Gaumen und Sinne verwöhnen.


Familienspaß und Unterhaltung für alle:

Die Rheinkirmes ist ein Fest für die ganze Familie. Neben den Fahrgeschäften und kulinarischen Genüssen gibt es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Live-Musik, Varieté-Shows und Feuerwerksdarbietungen, die den Abendhimmel über dem Rhein in ein funkelndes Spektakel verwandeln.

Ein Fest für die Sinne:

Die Rheinkirmes ist mehr als nur ein Jahrmarkt – sie ist ein Fest für die Sinne, das die Besucher in eine Welt voller Freude, Spaß und Gemeinschaft entführt. Tauchen Sie ein in die bunte Atmosphäre, genießen Sie die Fahrgeschäfte, kosten Sie die kulinarischen Köstlichkeiten und erleben Sie unvergessliche Momente mit Familie und Freunden.


Sicherheit an erster Stelle:

Die Veranstalter der Rheinkirmes legen größten Wert auf die Sicherheit und das Wohlergehen der Besucher. Alle Fahrgeschäfte und Attraktionen werden streng nach den geltenden Sicherheitsstandards geprüft, und ein erfahrenes Team steht jederzeit bereit, um bei Fragen oder Problemen zu helfen. So können die Besucher die Rheinkirmes in vollen Zügen genießen, ohne sich Sorgen machen zu müssen.



Seien Sie dabei!

Die Rheinkirmes 2024 verspricht zehn Tage voller Spaß, Action und Unterhaltung für die ganze Familie. Seien Sie dabei, wenn Düsseldorf wieder zum Mittelpunkt des Sommervergnügens wird, und erleben Sie die einzigartige Atmosphäre dieses traditionsreichen Volksfestes. Wir sehen uns auf der Rheinkirmes!


Text: Leon Wagemann
ZUM FLYER

Ruhr in Love 6. Juli 2024


Die Veranstaltung Ruhr-in-Love fand am 06. Juli 2024 von 12 bis 22 Uhr im Olgapark in Oberhausen statt. Dieses bedeutende Event bot eine authentische Atmosphäre, die elektronische Musik, Leidenschaft und echte Freundschaft vereinte. Mit 40 liebevoll gestalteten Floors, umgebauten Bühnen und einer intimen Atmosphäre für 35.000 Gleichgesinnte war es ein Festival, das eine familiäre Umgebung schuf und einen besonderen Charme versprühte.

Besucher hatten die einzigartige Gelegenheit, ganz nah an den DJs zu sein, mit ihnen zu plaudern und die Musik in vollen Zügen zu genießen, ohne dass dabei irgendein VIP-Gehabe aufkam. Die Vielfalt und Toleranz der Veranstaltung spiegelten sich in einer bunten Mischung aus verschiedenen elektronischen Musikstilen wider, die von über 400 Künstler*innen präsentiert wurden. Dieses breite Spektrum an Musikrichtungen sorgte dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei war, und die Besucher konnten sich in einer einzigartigen Klangwelt verlieren.

Ruhr-in-Love war mehr als nur ein Festival, es war eine tiefgreifende Erfahrung, die Menschen zusammenbrachte und unvergessliche Erinnerungen schuf. Mit den Hashtags #RuhrinLove2024, #VerliebtInRiL2024 und #ElektronischeLiebe wurde die Veranstaltung gefeiert und in den sozialen Medien ausgiebig geteilt. Diese digitale Präsenz trug dazu bei, die Gemeinschaft der Festivalbesucher zu stärken und das Erlebnis über die Veranstaltung hinaus lebendig zu halten.
Neben der musikalischen Vielfalt bot das Festival auch eine beeindruckende kulinarische Auswahl. Zahlreiche Gastronomen waren vor Ort und boten eine Vielzahl an Speisen an. Besucher konnten sich an klassischen Bratwürsten, leckeren Burgern und Pommes, herzhaften Dönern und verschiedenen türkischen Spezialitäten erfreuen. Auch veganes und vegetarisches Essen sowie Germknödel und viele weitere Köstlichkeiten standen zur Auswahl. Diese Vielfalt sorgte dafür, dass jeder Besucher etwas Passendes fand und das kulinarische Angebot genoss.

Auch das Getränkeangebot ließ keine Wünsche offen. Frisch gezapftes Bier, V+ in verschiedenen Sorten, erfrischende Longdrinks, Wasser, Cola, Fanta und viele weitere Getränke standen zur Verfügung. Getränkeautomaten waren im gesamten Gelände verteilt, sodass die Besucher jederzeit eine Erfrischung ziehen konnten. Zigaretten von John Player konnten ebenfalls an Automaten gekauft werden, und es gab Verkäufer, die auf dem Gelände umhergingen und Zigaretten verkauften. Diese umfangreichen Versorgungsmöglichkeiten trugen maßgeblich zum Wohlbefinden der Festivalbesucher bei.
Verschiedene Merch-Stände boten eine Vielzahl an Fanartikeln an, die das Herz eines jeden Festivalbesuchers höherschlagen ließen. Man konnte sich mit Merchandising-Artikeln wie T-Shirts, Sonnenbrillen, Masken und vielen weiteren großartigen Fanartikeln eindecken. Diese Stände waren beliebte Anlaufpunkte, und viele Besucher nutzten die Gelegenheit, um ein Andenken an das unvergessliche Erlebnis mitzunehmen.

Ein besonderes Highlight des Festivals war der Auftritt von „Haris&Ford“ auf der Hauptbühne von 19 Uhr bis 20 Uhr. Sie sorgten mit ihrer energiegeladenen Performance für ein großartiges Show-Erlebnis, das die Menge begeisterte und für ausgelassene Stimmung sorgte. Ihre Musik brachte die Besucher zum Tanzen und Feiern, und die Atmosphäre war von Freude und Euphorie geprägt.

Um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten, wurden zahlreiche Erste-Hilfe-Stationen eingerichtet. Diese Stationen waren gut sichtbar und jederzeit bereit, mögliche Verletzte zu versorgen. Zum Glück mussten nur wenige Besucher von den Rettungskräften behandelt werden, was auf die gute Organisation und das verantwortungsbewusste Verhalten der Besucher zurückzuführen war. Auch die Sicherheit auf dem Gelände wurde großgeschrieben. Viele Ordner sorgten für einen reibungslosen Ablauf und standen den Besuchern bei Fragen und Problemen zur Seite. Die Polizei war ebenfalls vor Ort und sorgte für Recht und Ordnung. Es gab nur kleinere Streitigkeiten, ansonsten verlief das Festival friedlich und harmonisch. Stichhaltige Kontrollen von Zivilpolizisten, die Besucher wegen Drogenverdachts überprüften, trugen ebenfalls zur Sicherheit bei. Nur wenige Besucher mussten sich wegen illegalen Drogenbesitzes verantworten, was die insgesamt positive und sichere Atmosphäre des Festivals unterstrich.

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt von Ruhr-in-Love war die starke Betonung der Gemeinschaft und des Zusammenhalts. Das Festival zog eine vielfältige Gruppe von Menschen an, die alle die Liebe zur elektronischen Musik teilten. Diese gemeinsame Leidenschaft schuf eine besondere Bindung zwischen den Besuchern und förderte ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Viele Besucher kamen in Gruppen oder trafen sich mit Freunden, um gemeinsam das Festival zu erleben. Diese sozialen Interaktionen waren ein wesentlicher Bestandteil des Festivalerlebnisses und trugen dazu bei, unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

Auch die Veranstalter legten großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Es gab zahlreiche Müllstationen, an denen die Besucher ihren Abfall trennen konnten, und wiederverwendbare Becher wurden verwendet, um den Plastikmüll zu reduzieren. Diese Maßnahmen wurden von den Besuchern positiv aufgenommen und trugen dazu bei, das Festival umweltfreundlicher zu gestalten. Zudem wurden informative Stände eingerichtet, an denen sich die Besucher über nachhaltige Praktiken und Umweltschutz informieren konnten. Diese Initiativen spiegelten das Verantwortungsbewusstsein der Veranstalter wider und förderten das Umweltbewusstsein der Besucher.

Die Vorfreude auf das Festival war bereits Monate vorher spürbar. Bereits am 06. Juni 2024 startete der Vorverkauf, und die Tickets waren schnell vergriffen. Die große Nachfrage spiegelte die Beliebtheit von Ruhr-in-Love wider und zeigte, wie sehr sich die Menschen auf dieses besondere Event freuten. Viele Besucher planten ihren Besuch langfristig im Voraus und bereiteten sich sorgfältig auf das Festival vor. Die Vorfreude und die Planung trugen dazu bei, dass das Festival zu einem Highlight des Jahres wurde.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ruhr-in-Love 2024 ein herausragendes Festival war, das in vielerlei Hinsicht überzeugte. Die Kombination aus einer authentischen Atmosphäre, vielfältiger elektronischer Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und einem starken Gemeinschaftsgefühl machte das Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die gute Organisation und die zahlreichen Sicherheitsmaßnahmen sorgten dafür, dass die Veranstaltung reibungslos und friedlich verlief. Die positive Resonanz der Besucher und die weitreichende digitale Präsenz unterstrichen den Erfolg des Festivals. Ruhr-in-Love 2024 war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch eine Plattform für Begegnungen, Freundschaften und unvergessliche Momente. Die Vorfreude auf die nächste Ausgabe ist bereits jetzt spürbar, und die Erinnerungen an dieses außergewöhnliche Festival werden noch lange in den Herzen der Besucher nachklingen.

Text und Bilder: Leon Wagemann


  • Bildtitel

    Ruhr in Love 2024 Ente 

    Button
  • Bildtitel

    Ruhr in Love Ente, Cashlessarmband und Ohrstöpzel 

    Button
  • Bildtitel

    Cashlessarmband zum Bezahlen 

    Button
  • Bildtitel

    Ohrstöpzel die kostenlos verteilt wurden 

    Button

Gevelsberger Traditionskirmes: Ein Fest der Superlative


Die ganze Stadt steht Kopf, wenn jährlich am letzten Juniwochenende die große familienfreundliche Gevelsberger Traditionskirmes stattfindet. Mit einer über 200-jährigen Geschichte und rund 160 Betrieben verwandelt sich Gevelsberg von Freitag bis Dienstag in ein buntes, lebendiges Festgelände.


Die 1,6 km lange Straßenkirmes ist berühmt für ihre steilen Abschnitte, die Kirmesgäste fast erklimmen müssen. Gerade diese rekordverdächtige Geländesteigung von bis zu 12 % verleiht der Gevelsberger Kirmes ihren Kultcharakter und setzt Maßstäbe in der Region und darüber hinaus.


Zehntausende Besucherinnen und Besucher aus nah und fern strömen nach Gevelsberg, um diesen Ausnahmezustand zu genießen. Hier wird beinahe rund um die Uhr gefeiert. Eine besondere Tradition ist, dass fast alle Ausschankbetriebe seit Generationen von heimischen Vereinen betrieben werden. Der Kirmesverein Gevelsberg und der 1976 gegründete Freundeskreis Gevelsberger Kirmes stellen mit der Organisation des Festes jedes Jahr eine neue Meisterleistung auf die Beine. Damit das gelingt, ziehen in Gevelsberg alle an einem Strang, unabhängig von Vereinsstrukturen, Behörden oder politischen Gruppierungen.


Programmhighlights:


Freitag, 28.06.2024


  • 19:30 Uhr: Anblasen der Kirmes


Sonntag, 30.06.2024


  • 10:30 Uhr: Musikfestival
  • 14:00 Uhr: Kirmeszug


Montag, 01.07.2024


  • 14:00 Uhr - 17:00 Uhr: Familienkirmes mit ermäßigten Preisen an allen Fahrgeschäften


Dienstag, 02.07.2024


  • 14:00 Uhr - 17:00 Uhr: Familienkirmes mit ermäßigten Preisen an allen Fahrgeschäften
  • 23:00 Uhr: Großes Höhenfeuerwerk


Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.schraegekirmes.de
Erleben Sie die unvergleichliche Atmosphäre der Gevelsberger Traditionskirmes und seien Sie Teil eines Festes, das Generationen verbindet und jeden Besucher mit seiner einzigartigen Stimmung begeistert.

Auf der Hardt: Ein Fest für Kinder und ihre Eltern


Musik, Sport, Theater, Tanz, Akrobatik, Abenteuer und Feiern: Das alles gibt es wieder beim Kinder- und Familienfest „Die Hardt bewegt“. Es findet am Sonntag, 30. Juni, von 12 bis 17 Uhr auf der Hardt statt.

Auch in diesem Jahr steht wieder zwischen Bismarck- und Elisenturm, Waldbühne und Botanischen Garten, Rollschuhbahn und Spielplatzhaus Hardt alles auf dem Programm, was ein Fest für Groß und Klein ausmacht. Es werden viele Aktionen und Spiele zum Mitmachen geboten, und das nicht nur für Kinder. 

Getränke und frisch Gegrilltes, Kaffee, Waffeln und Kuchen stehen für Hungrige und Durstige bereit. Auf der Waldbühne startet ab 14 Uhr das bunte Bühnenprogramm, es gibt Folklore, HipHop, Jazz und Modern Dance, Zirkus und Musik. Die Aktivitäten an den Ständen enden um 17 Uhr.

Konzert auf der Waldbühne:

Zum Abschluss um 17.15 Uhr gibt es das Konzert „Josi und seine Freunde“ von Meike van Bebber & Friends auf der Waldbühne Hardt, gefördert vom NRW-KULTURsekretariat und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Verantwortlich für das bunte Fest auf der Hardt sind der Fachbereich Jugend & Freizeit im Geschäftsbereich Soziales, Jugend, Schule & Integration in Kooperation mit allen städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen, dem Botanischen Garten, Kinder- und Jugendwohngruppen, sowie viele Jugendverbände, soziale und kulturelle Einrichtungen und Vereine. 

Textquelle: Pressestelle, Stadt Wuppertal

Am Sonntag, den 16. Juni 2024, hieß es im Briller Viertel: Einmal ist Ereignis, zweimal Tradition – wir trödeln zum dritten Mal!


Von 9 bis 17 Uhr öffnete die Nachbarschaft am Brill ihre Tore und Türen und lud zum Stöbern, Staunen und Kaufen in Garagen, Vorgärten und Hinterhöfe ein. Besucher konnten neue Lieblingsstücke für den heimischen Kleiderschrank und klassische Trödelschätze entdecken. Viele Teilnehmende boten zudem selbst gebackene Köstlichkeiten und Limonaden an, die den Tag noch angenehmer machten.

Es war eine wunderbare Gelegenheit, das Viertel auf eine persönliche Weise kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Wir danken allen, die dabei waren und freuen uns bereits auf das nächste Mal!

Text: Leon Wagemann
Quelle: Pressestelle, Stadt Wuppertal
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die zehnte Auflage des Ölbergfestes


Nach einem Jahr Pause war es endlich wieder so weit. Heute Samstag den, 15.06.2024 startete die zehnte Auflage des Ölbergfests rund um die Marienstraße. Anwohner, Initiativen, Vereine, Gewerbetreibende und Freunde des Quartiers in der Nordstadt waren eingeladen, die Straßen im Viertel für einen Tag gemeinsam zu beleben. Die Anwohner stellten Tische und Stühle auf die Straße, es gab einen großen Kinderbereich und kulinarisch konnten sich die Feiernden auf eine breite Auswahl an nationalen und internationalen Speisen freuen. Auf mehreren Bühnen traten verschiedene Künstler auf und sorgten für Musik und Live-Unterhaltung.


Um 15 Uhr begann das Fest auf der Bühne am Schusterplatz, wo der Wuppertaler Bundestagsabgeordnete Helge Lindh (SPD) das Ölbergfest offiziell eröffnete. Anschließend folgte eine kurze Performance des Loch Chors. Ab 16 Uhr begeisterte die Band „No mess“ mit Smooth-Pop, Soul und R’n’B. Um 17 Uhr sorgten die „Bad Neighbours“ mit rockigen Tönen für Stimmung. Danach spielte die Singer/Songwriterin Julina ab 18 Uhr, gefolgt von den „Nuking Crowns“, die ab 19.15 Uhr mit einer Mischung aus Hip Hop, Rock und Metal das Publikum einheizten. Um 20.30 Uhr trat die Wuppertaler Band „Johnny Practice Room“ mit handgemachter Gitarrenmusik auf. Den letzten Act des Abends bildete die Band „Schwarzpaul“, die eine Mischung aus Dub, Rock und Reggae präsentierte.


Auf der Rockbühne an der Schreinerstraße begann das Programm ebenfalls um 15 Uhr mit dem Rock Chor 60+. Um 16 Uhr bot die Band „Fuse One Six“ Punk Rock vom Feinsten, gefolgt von „Vierspurig“ um 17 Uhr, die Indie-Rock-Fans begeisterten. Um 18 Uhr beeindruckte Andrea Galluccio mit einer Live-Looping-Performance. Danach gab das Joshua Castner Trio eine Mischung aus Rock und Blues zum Besten. Ab 20.30 Uhr sorgte die Skaband „Skaboum“ für Stimmung, bevor „Tropica“ ab 22 Uhr Neo-Psych-Pop auf die Bühne brachte.


Für diejenigen, die gediegenere Klänge bevorzugten, bot die Akustikbühne an der Brunnenstraße die passenden Acts. Den Auftakt machten um 15 Uhr die Kinder der Kita Rotznasen mit einer Kindergruppen-Show. Von 15.15 Uhr bis 18.30 Uhr gaben sich Singer/Songwriter wie Claudia Kral, Annina, Tobi Norson und Evan Freyer die Ehre. Danach spielte Alexander Adelmeyer einen Mix aus Pop, Rock, Alternative und Independent. Das Finale bestritten ab 19.30 Uhr „Frair“ mit Indie Alternative Artpop und um 20.30 Uhr Andrea Galluccio, diesmal mit einer Akustik-Live-Looping-Performance.


Im Kinderbereich an der Schusterstraße gab es Wasserspiele, Geschicklichkeitsspiele, eine Hüpfburg, ein Karussell und vieles mehr. Die gesamte Festfläche war am Veranstaltungstag für den Verkehr gesperrt. Es wurde die Anreise mit Bus, Fahrrad oder zu Fuß empfohlen. Das Bühnenprogramm endete um 23 Uhr, und ab 24 Uhr wurden die Straßen wieder freigegeben. Flaschen und Dosen waren auf dem gesamten Festgelände verboten. An allen Ausschankstellen konnte der Ölberg-Festbecher für drei Euro erworben werden. Der Becher war kein Pfandbecher; mit dem Kauf wurde das Fest finanziert.

Text und Bilder: Leon Wagemann

Mega Kirmes in der Barmer Innenstadt:


Ein unvergessliches Spektakel

Erste Bilanz der Mega Kirmes in Barmen: Ein Fest für die ganze Familie


Vom 07. Juni bis zum 10. Juni 2024 verwandelt sich die Barmer Innenstadt in ein buntes Jahrmarktsparadies. Die Mega Kirmes in Barmen zieht bereits an den ersten Tagen zahlreiche Besucher an und verspricht in den kommenden Tagen noch viele weitere Attraktionen und Überraschungen.


Besonders für die kleinen Besucher wird es spannend: In den nächsten Tagen können Kinder ihre Lieblings-Superhelden in der Innenstadt treffen und unvergessliche Fotos machen. Diese einzigartige Gelegenheit, den Helden aus nächster Nähe zu begegnen, sorgt für strahlende Kinderaugen und begeisterte Eltern.


Die Resonanz der Besucher auf die Veranstaltung ist überwiegend positiv. Viele loben das breite Angebot und die fairen Preise der Fahrgeschäfte und Imbissstände. Dennoch gibt es vereinzelt Stimmen, die die Preise als etwas zu hoch empfinden. Trotz dieser Kritik überwiegt die Begeisterung für das vielfältige Programm und die festliche Atmosphäre.


Die Mega Kirmes in Barmen ist somit ein Highlight für Jung und Alt und bietet eine willkommene Abwechslung im Alltag. Ob Fahrgeschäfte, kulinarische Leckereien oder besondere Begegnungen mit Superhelden – für jeden ist etwas dabei. Die Veranstalter freuen sich auf viele weitere Besucher und hoffen, dass auch die verbleibenden Tage ein voller Erfolg werden.


Text und Bilder: Leon Wagemann

Bilder vom: 09.06.2024 Leon Wagemann
Hawaii Swing Mega Kirmes Barmen 2024 09.06.2024



06. Juni 2024


Vom 7. bis 10. Juni 2024 verwandelt sich die Barmer Innenstadt in ein pulsierendes Vergnügungsparadies, denn die Mega Kirmes findet dieses Jahr nicht wie gewohnt am Zoo-Stadion statt, sondern zieht in die Fußgängerzone auf den Werth um. Der Grund für diesen Standortwechsel ist die Vorbereitung des Zoo-Stadions als EM-Basecamp für die slowenische Nationalmannschaft. Doch die Verlagerung bringt frischen Wind und neue Möglichkeiten für Schausteller und Besucher gleichermaßen.


Die neue Heimat der Mega Kirmes erstreckt sich über den Alten Markt, den Johannes-Rau-Platz und den Geschwister-Scholl-Platz, wo die Lichterzauber-Kirmes bereits seit Jahren fest etabliert ist. Jede dieser Locations bietet einzigartige Attraktionen und eine unverwechselbare Atmosphäre.


Auf dem Geschwister-Scholl-Platz erwartet die Besucher eine Mischung aus Fahrgeschäften und gemütlichen Plätzen. Highlight ist hier die „Hawaii-Swing“, eine Berg- und Talbahn mit spektakulär weit aufschwingenden Gondeln. In direkter Nachbarschaft, vor dem Rathaus, ragt der „Fliegende Teppich 1001 Nacht“ in fast 30 Meter Höhe in den Himmel und bietet atemberaubende Ausblicke. Familien kommen mit dem „Wuppertaler Kettenflieger“ und dem „Kindersportkarussell“ voll auf ihre Kosten. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Spielgeschäfte, Imbissstände und einen einladenden Biergarten.


Der Alte Markt lockt mit dem „Voodoo Jumper“, einem Rund- und Hochfahrgeschäft, das Adrenalin pur verspricht. Die „Villa Wahnsinn“, ein zweistöckiges Spaßhaus, sorgt mit opulenter Gestaltung und zahlreichen Überraschungen für Unterhaltung. Auch die kleinsten Besucher kommen nicht zu kurz: Der „Kinderhügel“ bietet kindgerechten Fahrspaß.


Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher am Schlusstag der Kirmes. Der Familientag lockt mit ermäßigten Preisen an allen Geschäften und einem ganz besonderen Programm: Beliebte Comicfiguren und Superhelden geben sich die Ehre und sorgen für strahlende Kinderaugen. Diese Sommerkirmes wird in Zusammenarbeit mit dem „Schwebodrom“ veranstaltet, was zusätzliche Attraktionen und Überraschungen verspricht.


„Die Sommerkirmes wird als Familienkirmes ausgerichtet. Hierzu gehört ein Vergnügungsangebot, das allen Altersgruppen gerecht wird. Besonders wichtig ist die deutliche Reduzierung der Lautstärke“, kündigt der Schaustellerverein an. Auch kulinarisch wird einiges geboten: Backfisch, Bratwurst und Steak gibt es im Brötchen, und Speisen mit Soßen werden in kompostierbaren oder essbaren Schalen serviert. Plastik wird weitestgehend vermieden, und alle Geschäfte erstrahlen in energieeffizienter LED-Beleuchtung. Das „Hamburger Fischbüffet“ erzeugt den Strom für seine Beleuchtung sogar über ein Solarpaneel.


Freuen Sie sich auf zehn Tage voller Spaß, Spannung und unvergesslicher Erlebnisse bei der Mega Kirmes in Barmen!


Text und Bild: Leon Wagemann