STADTWERKE REMSCHEID

Vollsperrung in Remscheid „Am Langen Siepen“ am 24. Juli wegen Stromnetz-Sanierung


Am Donnerstag, dem 24. Juli 2025, kommt es in Remscheid in der Straße „Am Langen Siepen“ zu einer Vollsperrung im Bereich der Hausnummern 13 bis 15. Grund dafür sind notwendige Sanierungsarbeiten an Stromleitungen, die von der EWR GmbH durchgeführt werden, um die Versorgungssicherheit im Stromnetz auch künftig auf hohem Niveau sicherzustellen. Die Sperrung beginnt um 07:30 Uhr und wird voraussichtlich bis 16:30 Uhr andauern. Zum Schutz der ausführenden Kräfte und zur Gewährleistung eines reibungslosen Arbeitsablaufs ist die Vollsperrung alternativlos. Die Zufahrt zum gesperrten Abschnitt erfolgt während der Maßnahme ausschließlich über die Fürberger Straße, die ausschließlich für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von unter 3,5 Tonnen nutzbar ist. Größere Fahrzeuge müssen eine alternative Route wählen. Die zuständigen Rettungsdienste wurden im Vorfeld über die Sperrung informiert, sodass eine sichere medizinische Versorgung der Anwohnenden bei Bedarf gewährleistet bleibt. Die EWR GmbH bittet sowohl Anwohnende als auch Durchfahrende um Verständnis für die temporären Einschränkungen und dankt schon jetzt für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser kurzfristigen, jedoch wichtigen Arbeiten zur Netzmodernisierung. Ziel der Maßnahme ist es, die Strominfrastruktur an aktuelle Anforderungen anzupassen und potenziellen zukünftigen Ausfällen vorzubeugen. Bei Rückfragen steht die Firma unter der Telefonnummer 02191 / 164340 sowie per E-Mail an j.heine@ewr-gmbh.de zur Verfügung. Die EWR GmbH unterstreicht, dass solche Eingriffe notwendig sind, um die langfristige Stabilität und Leistungsfähigkeit des Remscheider Stromnetzes zu erhalten und auszubauen.

Text: Leon Wagemann
Quelle: Pressestelle, Stadtwerke Remscheid
Symbolbild

Sanierung der Hauptwasserleitung in der Schüttendelle: EWR setzt auf modernes Verfahren für mehr Versorgungssicherheit


Die EWR GmbH startet am 14. Juli 2025 mit der Sanierung einer zentralen Hauptwasserleitung im Bereich Schüttendelle zwischen der Fußgänger- und Radfahrer-Querung „Trasse des Werkzeugs“ und der Hüttenstraße. Ziel ist es, durch die Sanierung und eine damit verbundene Netzverstärkung die Versorgungssicherheit für den südwestlichen Bereich Remscheids zu erhöhen und die Lebensdauer der Transportleitung nachhaltig zu verlängern. Die Arbeiten finden bewusst in den sechswöchigen Sommerferien statt, um die Auswirkungen auf den Verkehr möglichst gering zu halten. Zum Einsatz kommt das sogenannte „Schlauchlining“-Verfahren: Dabei wird ein Schlauch in das bestehende Rohrsystem eingebracht, mit Luftdruck an die Rohrwand gepresst und anschließend ausgehärtet. So entsteht ein neues, stabiles Rohr im Inneren des alten, ohne dass die Straße großflächig aufgerissen werden muss. Dennoch sind zwei größere Baugruben notwendig. Die erste befindet sich im Einmündungsbereich der Hüttenstraße auf der Durchgangs- und Abbiegespur stadteinwärts, die zweite stadtauswärts vor der Querung „Trasse des Werkzeugs“ bis zur Zufahrt Vieringhausen 2. Der Verkehr wird an diesen Stellen einspurig mit einer mobilen Ampelanlage vorbeigeführt, wobei die Ampelsteuerung erst ab dem 24. Juli 2025 eingerichtet wird. Bereits im Vorfeld erfolgt eine Längsverlegung im Gehweg- und Fahrbahnrandbereich vor den Gebäuden Schüttendelle 42-48, hier ist keine Ampelregelung notwendig. Für den Verkehr von und zur Langen Straße wird eine Umleitung eingerichtet. Die EWR GmbH bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendigen Beeinträchtigungen, betont jedoch, dass die Maßnahme der langfristigen Sicherstellung der Wasserversorgung in den südwestlichen Stadtbezirken dient. Durch die Wahl der verkehrsärmeren Ferienzeit und das innovative Sanierungsverfahren werden die Belastungen für Anwohner und Pendler so gering wie möglich gehalten.

Text & Bild: Leon Wagemann
Quelle: Pressestelle, Stadtwerke Remscheid

Neues Führungsduo bei den Stadtwerken Remscheid


Nach zwanzig Jahren an der Spitze übergibt Prof. Dr. Thomas Hoffmann die Geschäftsführung des Stadtwerkeverbunds Remscheid bis Ende 2025 an Mike Giera und Christoph Nath. Giera übernimmt ab Oktober 2025 die technische Leitung, Nath wird die kaufmännische Geschäftsführung verantworten. Beide bringen langjährige Erfahrung in der Energie- und Versorgungswirtschaft mit und sollen die nachhaltige und innovative Weiterentwicklung der Unternehmen sichern. Die Entscheidung für das neue Führungsduo wurde einstimmig vom Aufsichtsrat und dem Stadtrat bestätigt. Hoffmann zeigt sich zufrieden mit der Übergabe an zwei erfahrene Nachfolger.

Text & Grafik: Leon Wagemann
Quelle: Pressestelle, Stadtwerke Remscheid

Am Freitag, den 04.04.2025 haben die Stadtwerke Remscheid ihre neuen eCitaro‘s enthüllt und es gibt einiges neues:


Nun ist das „Stadtlinie“-Design auch bei den SR ab den Neufahrzeugen Geschichte. Die „alten“-Designs werden durch eine dunkel Blaue Front, sowie Heck und Streifen an der Dachkante und unter den Fenstern ersetzt. Zudem besitzen die Fahrzeuge nun Schwarze Felgen und die „neuen“ Daimler-Rückleuchten. Die Fahrzeuge besitzen auch nun eine weiße LED-Matrixanlage aus dem Hause LUMINATOR. An den Kameras wurde auch nicht gespart: die Fahrzeuge besitzen eine 360° Kamera, eine Rückfahrkamera und diverse Innenraumkameras. Stichwort Innenraum: hier gibt es viele Veränderungen. Sie verfügen nun über ein Boden mit Holzoptik, neuen Sitzpolstern, Ambiente-Beleuchtung, Silber/Blauen Haltestangen welche an den Türen Taktil sind und einem großzügigen Multifunktionsbereich an Tür 2. Für die Fahrgastinformationen sorgt ein großer LAWO TFT Monitor. Geladen werden die neuen über Dach-Pantographen, welche ein schnelles und einfaches Laden ermöglichen. Optional können diese aber auch per Stecker geladen werden. Die Fahrzeuge 1 und 112 werden ab Mitte April ihren Dienst auf ausgewählten Umläufen bewältigen.

~ Daten zu den Fahrzeugen ~
• Hersteller: Daimler Buses GmbH
• Modell: eCitaro
• Baujahr: 2024
• Kennzeichen: RS-VK 1
• Wagennummer: 1

• Hersteller: Daimler Buses GmbH
• Modell: eCitaro G
• Baujahr: 2025
• Kennzeichen: RS-VL 12
• Wagennummer: 112

~ Aufnahmemedium ~
• Canon EOS 1000D

Text & Bild: Jan Hanisch | TALNEWS
Weitere Bilderstrecke wird noch hochgeladen!