ZUG MELDUNGEN

Wichtige Bauarbeiten führen im Zeitraum vom 25. April bis zum 23. Mai 2025 zu erheblichen Beeinträchtigungen im Zugverkehr zwischen Hagen, Schwerte, Dortmund, Hamm und Unna

Im Zeitraum vom 25. April 2025, 6:00 Uhr, bis zum 23. Mai 2025, 6:00 Uhr, kommt es auf den Bahnstrecken zwischen Hagen, Schwerte, Dortmund, Hamm und Unna zu umfangreichen Bauarbeiten. Betroffen sind insbesondere die Linien RE 7, RE 13, RE 57 und RB 53. 

Hintergrund und Umfang der Bauarbeiten 

Die Deutsche Bahn führt im genannten Zeitraum Brückenarbeiten sowie Instandhaltungsmaßnahmen an Gleisen und Oberleitungen durch. Anlass ist die Anpassung der Schieneninfrastruktur im Bereich Schwerte im Zusammenhang mit Arbeiten an einer Autobahnbrücke. Zusätzlich werden während der Sperrung weitere Instandhaltungsarbeiten an zwei Eisenbahnbrücken sowie an den Gleisanlagen vorgenommen. 

Auswirkungen auf den Zugverkehr 

Die Bauarbeiten führen zu folgenden Einschränkungen: 

RE 7 (Rheine – Krefeld Hbf): Zugausfälle zwischen Hamm Hbf und Hagen Hbf. 
RE 13 (Hamm Hbf – Venlo): Zugausfälle zwischen Hamm Hbf und Hagen Hbf. 
RE 57 (Dortmund – Brilon/Winterberg): Zugausfälle zwischen Dortmund Hbf und Schwerte (Ruhr). 
RB 53 (Dortmund Hbf – Iserlohn): Zugausfälle zwischen Dortmund Hbf und Schwerte (Ruhr). 
Für die ausfallenden Zugverbindungen wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet, um die Mobilität der Fahrgäste sicherzustellen. 

Weitere Fahrplanänderungen und Hinweise 

Auch im Fernverkehr ergeben sich Änderungen: Züge zwischen Köln und Berlin werden umgeleitet, was zu längeren Fahrzeiten führt. Bestimmte ICE-Sprinter entfallen während der Bauphase, es bleiben aber mindestens zweistündliche Direktverbindungen bestehen. 
Die Strecke Dortmund-Hörde – Schwerte ist teilweise gesperrt, was auch die Linien RE 57 und RB 53 betrifft. 
Die Fahrgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt über die aktuellen Ersatzfahrpläne und die Haltestellen des SEV zu informieren, da sich die Abfahrtszeiten und Fahrwege ändern können. 
 
 
Baubedingte Einschränkungen im Zugverkehr der Linien S8 und S9 
 
Aufgrund von Bauarbeiten kommt es auf den S-Bahnlinien S8 (Hagen Hbf – Mönchengladbach Hbf) und S9 (Hagen Hbf – Recklinghausen Hbf/Haltern) zu Einschränkungen im Zugverkehr. 
 
Zeitraum der Einschränkungen (nächtlich): 
• Vom 27./28.04.2025 bis 29./30.04.2025, jeweils von 21:10 Uhr bis 05:15 Uhr 
• Vom 30.04./01.05.2025 von 21:10 Uhr bis 04:40 Uhr, ohne Halt in Schwelm (S8) 
• Vom 04./05.05.2025 bis 06./07.05.2025, jeweils von 21:10 Uhr bis 05:15 Uhr 
• Am 02.05.2025 von 04:40 Uhr bis 05:15 Uhr (nur S9) 
 
Betroffene Streckenabschnitte: 
Zwischen Hagen Hbf und Wuppertal-Oberbarmen entfallen mehrere Halte, darunter: 
• Hagen-Wehringhausen 
• Hagen-Westerbauer 
• Hagen-Heubing 
• Gevelsberg-Knapp 
• Gevelsberg Hbf 
• Gevelsberg-Kipp 
• Schwelm 
• Schwelm West 
 
Ersatzverkehr: 
Ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen ist eingerichtet. Fahrgäste werden gebeten, die Ersatzbusse für die ausgefallenen Halte zu nutzen. 
 
Zusätzlicher Halt: 
Die Züge halten ersatzweise in Ennepetal (Gevelsberg). 
 
Weitere Informationen, Alternativrouten und Fahrpläne zum Ersatzverkehr finden Sie über den QR-Code auf dem Aushang oder auf www.zuginfo.nrw. 
 
Bei Fragen steht die Servicehotline unter 0202 515 62 515 zur Verfügung. 

Text & Bild: Felix Hofmann
Quelle: www.zuginfo.nrw

Einsatz der Feuerwehr am Bahnhof Oberbarmen wegen Rauchentwicklung am RE4


Am Abend des 15. April 2025 wurde die Wuppertaler Feuerwehr zu einem Einsatz am Bahnhof Oberbarmen gerufen, nachdem gegen 19:15 Uhr ein brennendes Schienenfahrzeug gemeldet wurde. Vor Ort entdeckten die Einsatzkräfte eine sichtbare Rauchentwicklung an einem Regional-Express 4. Die gemeinsame Leitstelle von Wuppertal und Solingen erhielt mehrere Alarmmeldungen von besorgten Passanten. Zunächst war der genaue Ursprung des Problems unklar, doch bald stellte sich heraus, dass vermutlich eine Überhitzung der Bremsen die Ursache war. Nach einer ersten Inspektion, bei der der Lokführer den Feuerwehrleuten zur Seite stand, wurde der Zug auf ein Nebengleis umgeleitet. Dort untersuchte die Feuerwehr die Bremsanlage gründlich mithilfe einer Wärmebildkamera über einen längeren Zeitraum. Glücklicherweise konnten keine erhöhten Temperaturen festgestellt werden. An dem Einsatz waren sowohl die Freiwillige Feuerwehr Langerfeld, die als erste am Bahnhof eintraf, als auch die Berufsfeuerwehr beteiligt, die zuvor an einem anderen Einsatz beschäftigt war. Einsatzleiter Andreas Steinhard gab an, dass für die Fahrgäste im Zug sowie die Menschen auf dem Bahnsteig keine Gefahr bestand, weshalb eine Evakuierung des Bereichs nicht notwendig war. Stattdessen wurden die vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet. Während des Einsatzes kam es jedoch zu Störungen im Bahnbetrieb rund um den Bahnhof Oberbarmen. Nachdem die Feuerwehr Entwarnung gab, konnte der reguläre Fahrplan wieder aufgenommen werden. Der Zug des Rhein-Ruhr-Express (RRX) wird nun zur Sicherheit in einer Werkstatt von Technikerinnen und Technikern überprüft. Der RE4 des Unternehmens „national express“ verkehrt auf einer Strecke, die unter anderem Aachen, Mönchengladbach, Neuss, Düsseldorf, Wuppertal, Schwelm, Ennepetal, Hagen, Witten und Dortmund umfasst.

Text & Bilder: Leon Wagemann
Quelle: Pressestelle, Feuerwehr Wuppertal

weiteres Bild: Jessica Schönrock
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Zugverkehr in Wuppertal nach Oberleitungsschaden allmählich wieder in Betrieb


In Wuppertal-Steinbeck gab es kürzlich einen Schaden an der Oberleitung, der den Zugverkehr stark beeinträchtigt hat. Die Reparaturarbeiten sind derzeit im Gange und es wird daran gearbeitet, die Situation zu beheben. Ein Vorfall mit einer S-Bahn, die aus bisher unbekannten Gründen in die Oberleitung geraten ist und diese abgerissen hat, führte zu den Störungen. Während sich der Zugverkehr langsam normalisiert, fahren die Fern- und Regionalzüge wieder planmäßig. Ein Teil der S-Bahn-Linien wird jedoch umgeleitet und nutzt dafür die Fernverkehrsstrecke. Trotzdem bleiben die Haltestellen zwischen Wuppertal-Vohwinkel und dem Hauptbahnhof weiterhin außer Betrieb. Um die Reisenden zu unterstützen, wurde ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der die betroffenen Strecken bedient. Die Situation entwickelt sich zwar positiv, doch einige Einschränkungen bleiben vorerst bestehen, bis die Reparaturarbeiten vollständig abgeschlossen sind und die Oberleitung wieder in einwandfreiem Zustand ist. Die Reisenden werden gebeten, sich über mögliche Umleitungen und den Schienenersatzverkehr zu informieren, um ihre Reise besser planen zu können.

Text: Leon Wagemann
Bild: Felix Hofmann 
Quellen: Streckeninfo/DB sowie WDR

NRW  Änderungen zum Fahrplanwechsel bei den Regional Bahnen


Von Mitte Dezember 2024 bis Ende Februar 2025 fallen die Züge der Linie RB 48 zwischen Köln Hauptbahnhof und Bonn-Mehlem aus. Auf der S28 wird der Abschnitt zwischen Mettmann Stadtwald und Wuppertal Hauptbahnhof montags bis freitags tagsüber vorübergehend durch Busse ersetzt. An Wochenenden sind die Verbindungen zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Wuppertal Hauptbahnhof ganztägig nicht verfügbar, weshalb Fahrgäste auf andere Linien in diesem Bereich ausweichen sollten. Bei der RE 4 entfallen die zusätzlichen Fahrten während der Hauptverkehrszeiten, sowohl morgens von Aachen nach Düsseldorf als auch nachmittags in die entgegengesetzte Richtung, bis auf Weiteres. Zudem werden die Nachtzüge am Wochenende und an Feiertagen zwischen Düsseldorf und Hagen ab dem 15. Dezember 2024 nicht mehr angeboten. Die RE 7 wird im Zeitraum vom 2. Januar bis zum 28. Februar 2025 täglich nur bis etwa 21:00 Uhr fahren. In den Abendstunden zwischen 21:00 und 00:00 Uhr wird es einen Schienenersatzverkehr zwischen Köln Hauptbahnhof und Krefeld Hauptbahnhof sowie zwischen Hagen Hauptbahnhof und Hamm (Westf) Hauptbahnhof geben. Es ist außerdem zu beachten, dass aufgrund von Verzögerungen bei Bauarbeiten die Züge der RE 7 bis voraussichtlich zum 21. Februar 2025 zwischen Hagen Hauptbahnhof und Unna ausfallen. Bei der RE 49 fallen mehrere Fahrten aus, während die RE 13 ab dem 1. Februar 2025 überwiegend nur noch im 2-Stunden-Takt verkehren wird. Im Abschnitt zwischen Mönchengladbach und Venlo werden ergänzend Busse eingesetzt. Für die Linien S8 und S9 sind momentan keine Änderungen bekannt. Reisende sollten sich entsprechend auf die genannten Änderungen einstellen und ihre Fahrten planen.

Text: Leon Wagemann
Quelle: Deutsche Bahn & Privat