PRESSE MELDUNGEN
Nach drei Jahren Schließung: CinemaxX in Wuppertal öffnet wieder seine Tore
Nach dreijähriger Schließung öffnet das CinemaxX in Wuppertal am 14. November 2024 wieder seine Türen. Das einzige Multiplex-Kino der Stadt präsentiert ein spannendes Filmprogramm, darunter DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 3, VENOM 3 – THE LAST DANCE, TERRIFIER 3 sowie RED ONE - ALARMSTUFE WEIHNACHTEN. Zudem wird es ein exklusives Eröffnungsangebot in Form eines 3-für-2-Ticket-Bundles geben. Die Besucher können sich auf die neuesten Coca-Cola Freestyle-Automaten freuen, die individuelle Geschmackskombinationen ermöglichen. Nach der Hochwasser-Katastrophe an der Wupper hat das Kino eine umfassende Sanierung erfahren, die sowohl die Innenräume als auch den Vorplatz betrifft. Alle Säle sind mit komfortablen VIP-Sitzplätzen ausgestattet, wodurch das Kino ein erstklassiges Erlebnis bietet und weiterhin als „einziger Filmpalast Deutschlands mit Schwebebahnanbindung“ gilt. Die Renovierung umfasste neue Bodenbeläge, Wandbespannungen, frische Innenanstriche sowie eine gereinigte Außenfassade und ein neu gestalteter Vorplatz mit verbesserter Bepflanzung und Beleuchtung. Frank Thomsen, General Manager der CinemaxX Kinos, äußert seine Freude über die Wiedereröffnung und betont, dass die neue Theaterleitung, Kerstin Raile, für Begeisterung bei den Kinobesuchern sorgen wird. Auch Oberbürgermeister Uwe Schneidewind zeigt sich optimistisch und sieht in der Wiedereröffnung ein wichtiges Zeichen für Wuppertal, da das Kino für viele als Treffpunkt und Ort unbeschwerter Unterhaltung fungiert. Während der 39-monatigen Schließung haben über 20 Helfer aus verschiedenen Bundesländern die Entwässerungsarbeiten unterstützt, die insgesamt drei Tage in Anspruch nahmen. Das CinemaxX vereint nun 1.744 Sitzplätze in neun Sälen auf zwei Ebenen und hat zusätzlich 27 neue Mitarbeiter eingestellt. Das nostalgische Comeback wird von einer Vielzahl an Filmhighlights begleitet, darunter auch das Monumental-Epos GLADIATOR 2, das am Eröffnungstag startet, und verspricht ein aufregendes Kinoprogramm für die Besucher.
Text: Leon Wagemann
Quelle: Pressestelle, CinemaxX Presse
Symbolbild
Halloween bei CinemaxX: Hervorragender Start für TERRIFIER 3
▶TERRIFIER 3 großer Erfolg an den Kinokassen
▶Halloween-Programm am Wochenende:
TERRIFIER 3, SMILE 2 - SIEHST DU ES AUCH?, DAS KLEINE GESPENST und HOTEL TRANSSILVANIEN 3 - EIN MONSTER URLAUB
Hamburg, 01. November 2024: Die zweite Fortsetzung des US-amerikanischen Slasher-Films von Damien Leone markiert einen großen internationalen Erfolg an den Kinokassen. Bereits zwei Wochen nach seiner Veröffentlichung in den USA spielte er nach Angaben der amerikanischen Presse das Vierzigfache seines Produktionsbudgets ein. Deutsche Kinofans scheinen sich dem Besucher*innentrend anzuschließen, erweist sich der Film doch als weitaus erfolgreicher als seine Vorgänger. Zusammen mit SMILE 2 – SIEHST DU ES AUCH? geht somit die Halloween-Zeit in den CinemaxX-Kinos offiziell weiter und wird auch für kleine Gäst*innen spannend. Denn die MINI- und MAXXI MORNINGS werden mit DAS KLEINE GESPENST und HOTEL TRANSSILVANNIEN 3 – EIN MONSTER URLAUB ähnlich wie das Hauptprogramm besonders eins: schaurig-schön.
Textquelle: Pressestelle, CinemaxX Holdings GmbH
Symbolbild
Briefportoerhöhung: Netzagentur gibt grünes Licht
Das Briefporto in Deutschland wird im kommenden Jahr steigen. Die Bundesnetzagentur hat der Deutschen Post erlaubt, die Preise für Briefe um rund 10,5 Prozent anzuheben. Diese Entscheidung betrifft sowohl Standardbriefe als auch andere Briefarten. Während der genaue Preis für verschiedene Briefarten noch festgelegt wird, schätzen Experten, dass der Standardbrief bald 95 Cent kosten könnte. Das bisherige Porto beträgt 85 Cent.
Die Post begründet die Erhöhung mit gestiegenen Kosten, insbesondere durch ihre Verpflichtung als Universaldienstleister, Sendungen auch in entlegene Gebiete zuzustellen. Dies führt zu höheren Aufwänden, die sich nun im Porto widerspiegeln.
Neben Briefen werden voraussichtlich auch die Preise für Paketsendungen steigen, wobei hier eine Preiserhöhung von rund 7,2 Prozent vorgesehen ist. Betroffen sind vor allem die Pakete, die von Privatkunden verschickt werden.
Während die Bedeutung von Briefen im digitalen Zeitalter abnimmt, steigt die Nachfrage nach Paketversand durch den boomenden Online-Handel. Die Post hat im Jahr 2023 etwa 1,7 Milliarden Pakete zugestellt, eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren. Im Gegensatz dazu nahm die Zahl der beförderten Briefe in den letzten zehn Jahren um ein Drittel ab. Beide Trends – sinkende Briefmengen und steigender Paketversand – dürften sich auch in Zukunft fortsetzen.
Text und Bild: Leon Wagemann
Quelle: Deutsche Post / DHL
Vielfalt – Ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg in Deutschland
Unter dem Slogan „Made in Germany – Made by Vielfalt“ setzten sich über 40 deutsche Familienunternehmen sowie zwei Unternehmerverbände aus Ostdeutschland für eine offenere und tolerantere Gesellschaft ein, insbesondere in Vorbereitung auf die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Ziel ihrer bundesweiten Anzeigenkampagne ist es, die wichtige Rolle von Vielfalt als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor zu betonen.
Dr. Timm Mittelsten Scheid, der Initiator dieser Kampagne und Mitglied der Gesellschafterfamilie der Vorwerk Gruppe, unterstreicht, dass das Etikett „Made in Germany“ seit vielerlei Jahren für hohe Qualität im internationalen Wettbewerb steht. Ohne Vielfalt in den Unternehmen sowie im gesamten Land wäre es jedoch unmöglich, neue Arbeitsplätze zu schaffen oder diese zu besetzen. „Die Basis unseres Wirtschaftssystems wäre gefährdet“, erklärt er weiter. Vielfalt ist demnach nicht nur bereichernd, sondern essenziell für den wirtschaftlichen Wohlstand Deutschlands. Tag für Tag geben Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern ihr Bestes für die Unternehmen und leisten somit ihren Beitrag zum Erfolg des Standorts. Die Kampagne soll verdeutlichen, dass alle Teil von „Made in Germany – Made by Vielfalt“ sind.
In Krisenzeiten, so die Überzeugung von Dr. Mittelsten Scheid, ist es umso wichtiger, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und sich aktiv für Vielfalt einsetzen. Die Initiative deutscher Familienunternehmen soll Anreize schaffen und andere Unternehmen dazu ermutigen, eine klare Haltung zu zeigen.
Vielfalt entwickelt sich zunehmend zu einem entscheidenden Faktor im wirtschaftlichen Wettkampf. Laut dem Onlineportal Statista haben 42,8 Prozent der Unternehmen in Deutschland, insbesondere in der Industrie, mit Fachkräftemangel zu kämpfen. Ende 2023 waren rund 1,8 Millionen Stellen unbesetzt, und mit dem bevorstehenden Renteneintritt der Babyboomer-Generation wird sich diese Problematik weiter zuspitzen. Eine große Mehrheit der Unternehmer sieht in der Zuwanderung von Fachkräften eine lösungsorientierte Antwort auf diesen Engpass.
Dr. Mittelsten Scheid appelliert an die Unternehmer: „Familienunternehmer genießen in der Gesellschaft ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit. Deswegen ist es unsere Pflicht, klar Stellung zu beziehen.“ Vielfalt und Chancengleichheit müssten in einer globalisierten Welt gefördert werden, denn diese Faktoren sind die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg und Wohlstand. Im Gegensatz dazu schadet Ausgrenzung dem Standort Deutschland erheblich.
Wer mehr über die Initiative erfahren möchte, findet weitere Informationen auf der Webseite: www.madebyvielfalt.com.
Text: Leon Wagemann
Quelle: Pressestelle, Vorwerk Group
Bildrechte: Vorwerk Group

Bildrechte: Vorwerk Group